Scientific Illustrator – Das Gruppeninterview

Das Interview wurde ins Deutsche übersetzt. Das Original in Englisch kannst du hier lesen.

Schonmal versucht, deine Forschungsergebnisse zu visualisieren? Gar nicht so einfach, oder? Moment, du liebst es? Dann solltest du vielleicht darüber nachdenken, als Scientific Illustrator zu arbeiten. Möglicherweise hast du sogar schon unser Interview mit Dr. Daria Chrobok zum Beruf gelesen. Aber wenn du immer noch unsicher bist, oder einfach ein paar weitere Erfahrungsberichte von erfahrenen Illustrators lesen willst, bist du am richtigen Ort. Willkommen zu unserem Gruppeninterview. Philipp Dexheimer, Joana C. Carvalho und Patricia Bondia, allesamt fantastische Scientific Illustrators aus der Biologie, teilen ihre Erfahrungen mit dir!

Skizze und finale Illustration der DNA von Philipp Dexheimer

Wieso Scientific Illustrator gebraucht werden? Weil über die Skizze links würde ich nicht hinauskommen! Skizze und finale Illustration der DNA, erstellt von Philipp Dexheimer © Philipp Dexheimer

Wie seid ihr zu eurem Beruf gekommen? Was war euer erster Auftrag und wie habt ihr ihn erhalten?

Porträt von Joana Carvalho

Joana C. Carvalho arbeitet Vollzeit als Scientific Illustrator und Designerin seit 2020. Sie hat einen Master in Evolutions- und Entwicklungsbiologie und ist im Moment in Master für Wissenschafts- und Innovationskommunikation eingeschrieben. In letzter Zeit experimentiert sie in ihren Illustrationen gerne mit einer Mischung aus 2D und 3D. Du kannst mehr über sie auf ihrer Website erfahren.

Joana: Hallo zusammen! Mein beruflicher Werdegang begann mit der Forschung in den Biowissenschaften und führte mich später in die wissenschaftliche Visualisierung. Ich begann mein Studium mit einem Bachelor in Biologie, gefolgt von einem Praktikum, in dem ich die Zellpolarität bei Pflanzen untersuchte, und dann einem Master in Evolutions- und Entwicklungsbiologie, in dem ich das Immunsystem der Fruchtfliege untersuchte.

Obwohl ich schon während meines Studiums im Unterricht und in den Büchern, die ich las, mit wissenschaftlicher Visualisierung in Berührung kam, erkannte ich ihr Potenzial erst, als ich begann, an einem konkreten Forschungsprojekt zu arbeiten. Nach meinem Abschluss habe ich einige Jahre als Forschungstechnikerin gearbeitet, und einige der aufregendsten Gelegenheiten, die sich mir in dieser Zeit boten, waren die, bei denen ich meine Forschungsergebnisse vermitteln musste. Ich wurde sehr neugierig darauf, wie ich Design und Prinzipien der visuellen Kommunikation zur Unterstützung und Verbesserung von Postern, Abbildungen oder Präsentationen einsetzen konnte.

Am Ende meiner Zeit im Labor hatte ich einige Kurse absolviert, viele eigenständig erlernte Fähigkeiten erworben und an genügend freiwilligen Projekten gearbeitet, um mich sicher zu fühlen, ein Portfolio zusammenstellen zu können. Die Unterstützung meiner Kolleg*innen, einschließlich der Leitung des Labors, in dem ich zu dieser Zeit arbeitete, war für mich sehr wichtig, um diesen Weg einzuschlagen.

Ich verband mein erstes Portfolio mit einem Stellenangebot, präsentierte es dem Direktor des Forschungsinstituts, an dem ich arbeitete, und erhielt die unglaubliche Chance, dem Kommunikationsteam des Instituts beizutreten. Zu meinen ersten Aufgaben gehörten ein paar redaktionelle Illustrationen, um neue Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Labors des Instituts zu präsentieren. Danach erweiterte sich meine Rolle, nicht nur in Bezug auf die Anwendung von Illustrationen, sondern auch in Bezug auf den Einsatz von Grafikdesign, um die visuelle Identität des Instituts in einer Vielzahl von Formaten umzusetzen.

Parallel dazu eröffnete ich mein eigenes Unternehmen, das ich später anfing Vollzeit auszuüben. Dies ermöglichte es mir, Aufträge von Forscher*innen außerhalb meines Instituts anzunehmen und meine Fähigkeiten weiter auszubauen. Der erste Auftrag, den ich erhielt, war ein Banner für eine Website in Aquarelltechnik zum Thema Motorproteine und ihre Struktur. Damals war dies das Ergebnis von Social-Media-Marketing und einem Netzwerk von unglaublich hilfsbereiten Kolleg*innen, das ich während meiner Jahre als Forscherin aufbauen konnte.

War die Stelle, auf die du dich beworben hast, ausgeschrieben? Oder hast du dich initiativ beworben?

Ja, mein damaliger Ansatz war eine Art Initiativbewerbung. Das Institut, an dem ich arbeitete, war in seinem kollektiven Bewusstsein für die Wirkung von Bildern in der institutionellen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit ziemlich einzigartig. Es herrschte eine fantastische Kultur der Ermutigung und Unterstützung für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst, was meiner Meinung nach meine Bewerbung erleichterte.

Diese Initiativbewerbung war eine interessante strategische Übung. Im Nachhinein betrachtet, hätte ich es mit dem Wissen, das ich heute habe, ganz anders gemacht. Mir war nicht einmal bewusst, dass dies eine Option war, aber jetzt weiß ich, dass solche Quereinstiege häufiger vorkommen, als man vielleicht annimmt.

Meine damalige Forschungsleitung war derjenige, der mir vorschlug, dies in Betracht zu ziehen, und er hat mir wirklich geholfen, den ersten Kontakt mit der Direktion herzustellen. Eine andere Sache, die aus meiner Sicht sehr hilfreich war, war, dass ich einige Projektbeispiele parat hatte, um meine Bewerbung zu unterstützen.

Philipp: Hallo zusammen! Ich habe schon immer die Natur geliebt und mich nach der Schule entschieden, Biologie und Biochemie zu studieren. Damals war ich bereits künstlerisch aktiv, hauptsächlich Graffiti an Wänden und gelegentlich zum Spaß Skizzen verschiedener Motive mit Stift und Papier. Mein künstlerisches Interesse an der Molekularbiologie kam jedoch erst auf, nachdem ich meine Promotion begann.

Die Mikroskopie war immer eine meiner Lieblingsaufgaben im Labor. Der Mikrokosmos bringt eine einzigartige Ästhetik mit sich, und ich war immer fasziniert von der Schönheit meiner Proben, wenn ich Zellen oder sich entwickelnde Embryonen mikroskopierte. So dauerte es nicht lange, bis ich anfing, mich von den Objekten und Konzepten, die mir im Labor täglich begegneten, für meine Kunst inspirieren zu lassen.

Künstler haben Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende damit verbracht, die makromolekulare Welt in ihren Werken darzustellen. Der Mikrokosmos ist viel weniger erforscht, was vor allem daran liegt, dass wir ihn bis vor kurzem historisch gesehen nicht kannten. Meine langfristige Vision als Künstler ist es, das zu ändern und die mikroskopische Welt in meinen Werken zu erforschen.

Was als leidenschaftliches Projekt zum Spaß begann, wurde während meiner Promotion und meines Postdocs schnell zu einem Nebenjob. Anfangs waren es meist Freunde oder Kolleg*innen, die mich baten, ihre wissenschaftlichen Entdeckungen zu illustrieren, und ich war immer froh, mich an neue künstlerische Projekte heranzuwagen.

Mein erster professioneller Auftrag war eine Cover-Illustration für das EMBO Journal, und von da an kamen immer mehr Projekte hinzu.

Letztes Jahr beschloss ich, die akademische Welt zu verlassen und mich ganz auf Science Art zu konzentrieren. Seitdem arbeite ich hauptberuflich als Freiberufler und erstelle vor allem Coverdesigns, Illustrationen für Publikationen und Präsentationen sowie Animationen, die komplexe Konzepte auf ansprechende und verständliche Weise erklären.

Wie genau hast du deinen ersten Auftrag erhalten? Hat ein Kollege einfach gefragt und angeboten zu zahlen?

Am Anfang war ich einfach nur glücklich, etwas zu gestalten, und betrachtete mich nicht als Profi, der für diese Dienstleistung Geld verlangt. Irgendwann fragte mich eine Laborleitung an unserem Institut, ob ich einen Header für seine Labor-Homepage entwerfen wolle und wie viel das kosten würde – das war der Moment, in dem mir klar wurde, dass meine Arbeit tatsächlich Geld wert ist. Mein anfänglicher Stundensatz war lächerlich niedrig, und es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich das professionelle Selbstvertrauen hatte, eine angemessene Vergütung zu verlangen, ohne mich dabei komisch zu fühlen – man könnte es wohl das Imposter-Syndrom der Kreativen nennen. Mein Rat an Leute, die eine Karriere als Illustrator*in starten wollen: Zögert nicht, ein angemessenes Honorar zu verlangen – es ist fair und wird euch motivieren, noch bessere Ergebnisse zu erzielen!

Patricia: Hallo zusammen, ich freue mich sehr, ein wenig mehr über euch zu erfahren. Ich habe mich mit euren Geschichten sehr gut identifizieren können. Meine Reise in die wissenschaftliche Illustration begann während meiner Doktorarbeit. Auch ich wurde von der Mikroskopie und der Schönheit biologischer Strukturen inspiriert. In meiner Doktorarbeit ging es darum, verschiedene Mikroskopietechniken zu kombinieren, um Proben aus ergänzenden Perspektiven zu betrachten. Als ich jedoch versuchte, meine Arbeit auf Kongressen und in Vorträgen zu präsentieren, merkte ich, wie schwierig es für mich war, den richtigen Zugang zum Publikum zu finden.

Deshalb begann ich, Illustrationen zu erstellen, um meine Erklärungen zu untermauern und dem Publikum zu helfen, meine Arbeit zu verstehen. Ich fand diesen Prozess sehr inspirierend und wollte ihn vertiefen, also belegte ich einen zweijährigen technischen Kurs über 3D-Animation und Videospiele, während ich meine Arbeit im Labor fortsetzte. In diesem Kurs lernte ich den Umgang mit verschiedenen grafischen Werkzeugen und tauchte in die audiovisuelle Welt ein, die ich faszinierend fand. Dies war ein Wendepunkt für mich, denn dadurch wurde mir das Potenzial der visuellen Kommunikation für die Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte und die Weckung von Interesse und Neugier für MINT-Bereiche in der Gesellschaft bewusst.

Mein erstes bedeutendes Projekt war die Erstellung einer Cover-Illustration für eine meiner Abschlussarbeiten. Ich habe mich sehr bemüht, sie visuell überzeugend und informativ zu gestalten, und zu meiner Freude wurde sie von der Zeitschrift ausgewählt. Dieser Erfolg gab mir einen enormen Vertrauensschub.

Durch diese Erfahrung ermutigt, begann ich, meine Illustrationen in den sozialen Medien zu teilen und mein Portfolio zu erweitern, indem ich Illustrationen für Kolleg*innen anfertigte. Als meine Arbeit an Sichtbarkeit gewann, wurden auch Menschen außerhalb meines unmittelbaren Netzwerks auf meine Illustrationen aufmerksam. Meine erste Auftragsarbeit war ein Titelbild für einen Wissenschaftler, der über LinkedIn mit mir in Kontakt trat und mich mit der Gestaltung eines Journal-Covers beauftragte. Dies war meine erste Berufserfahrung als Scientific Illustrator und bewies mir, dass es möglich war, von diesem Beruf zu leben.

Wie Philipp bereits erwähnte, verlangte ich anfangs auch einen sehr niedrigen Stundensatz. Es dauerte eine Weile, bis ich mich sicher genug fühlte, um einen angemessenen Stundensatz zu verlangen, aber das war ein wichtiger Schritt, um mich zu etablieren. Es war auch sehr hilfreich, andere Fachleute um Rat zu fragen.

Composition of five illustration work examples done by Joana Carvalho, die Bereiche wie den Ursprung des Lebens, Krebsimmunität, Algenbiotechnologie, Blutgerinnungsstörungen und Neurowissenschaften abdecken.

Composition of five illustration work examples done by Joana Carvalho, die Bereiche wie den Ursprung des Lebens, Krebsimmunität, Algenbiotechnologie, Blutgerinnungsstörungen und Neurowissenschaften abdecken. © Joana C. Carvalho

Wie habt ihr gelernt, wissenschaftliche Illustrationen zu zeichnen? Wie übt ihr, was sind eure Tipps?

Profilbild von Philipp Dexheimer

Philipp Dexheimer arbeitet seit 2017 als Scientific Illustrator. Er hat einen PhD in Genetik. Zu seinen bevorzugten Kunststilen gehört das Sprayen von molekularem Graffiti, digitale Illustrationen und das Zeichnen mit Tusche und Aquarellfarben. Mehr über ihn findest du auf seiner Website.

Philipp: Für mich gibt es zwei Elemente, die für die Beherrschung wissenschaftlicher Illustrationen erforderlich sind: der technische Aspekt der Handhabung eines bestimmten Mediums und die Entwicklung visueller Kompetenzen, um ein Gefühl für Gestaltungsprinzipien wie Farbtheorie und Layout zu bekommen.

Was die technische Seite betrifft, so sind meine wichtigsten Werkzeuge Adobe Photoshop und Illustrator, die durch eine Vielzahl anderer Software für die spezielleren Aufgaben ergänzt werden. Als ich mit wissenschaftlichen Illustrationen begann, hatte ich keinerlei Erfahrung mit digitalen Werkzeugen und musste mir alles selbst beibringen. In den meisten Fällen können die ersten Schritte mit komplizierter Software wie Adobe ziemlich frustrierend sein. Wenn man sich jedoch erst einmal mit den Programmen vertraut gemacht hat, kann man mit Hilfe von Online-Tutorials leicht lernen, wie man anspruchsvollere Arbeiten durchführt. Am liebsten lerne ich den Umgang mit neuen Tools und Techniken, indem ich ein Projekt übernehme, bei dem ich sie lernen muss. Wenn ich vor der Herausforderung stehe, ein komplexes Konzept zu illustrieren, habe ich oft eine Lösung im Kopf, die ich technisch noch nicht umsetzen kann, so dass ich im Laufe des Projekts herausfinden muss, wie ich dorthin komme. In Verbindung mit einem hohen Qualitätsanspruch ist dies eine großartige Möglichkeit, meine Fähigkeiten zu verbessern und mein Handwerk zu beherrschen.

Um einen ausgeprägten Sinn für visuelle Kompetenz zu entwickeln, gibt es einige hervorragende Bücher. Ich kann die Arbeit von Nancy Duarte empfehlen. Sie ist brillant und gibt großartige Ratschläge zu visuellen Darstellungen und Wissenschaftskommunikation im Allgemeinen. Eine weitere gute und umfassende Quelle ist „Building science graphics“ von Jen Christiansen. Eine andere Sache, die sehr hilfreich ist, ist, ein aufmerksamer Beobachter zu sein. Beim Lesen eines Papiers oder beim Anhören eines Vortrags kann man viel lernen, indem man sowohl auf die positiven als auch auf die negativen Aspekte der Abbildungen und Illustrationen achtet.

Ich mache eigentlich keine gezielten Übungseinheiten mehr, da jedes Projekt, das ich mache, eine Form der Übung an sich ist. Irgendwann wird alles, was mit dem Handwerk zu tun hat, zur Übung, vom Kritzeln während einer Zugfahrt bis zum Anschauen einer Designdokumentation nach einem langen Arbeitstag.

Patricia: In meinem Fall erstelle ich meine Illustrationen in 3D. Während meiner Doktorarbeit habe ich eine Software namens Blender entdeckt, die für mich zum Wendepunkt wurde. Blender ist kostenlos und hat viele Online-Tutorials, was es für jeden zugänglich machte. Dadurch hatte ich ein neues Hobby gefunden, bei dem ich 3D-Modelle, Perspektive, Beleuchtung und Kompositionen entwickeln konnte, was meine Kreativität förderte. Der Einstieg kann zwar frustrierend sein, aber mit der Zeit wird es besser. Selbst nach sieben Jahren habe ich noch viel zu lernen.

Wie Philipp schon sagte, geht es nicht nur um technische Fertigkeiten, sondern auch um einen visuellen Blick, der entscheidend ist. Ich habe versucht, diesen zu entwickeln, indem ich verschiedenen Künstlern gefolgt bin und mir Tutorials über Design angesehen habe. Aber meinen Doktortitel mit dem Lernen aus YouTube-Tutorials in Einklang zu bringen, war überwältigend. Mir wurde klar, dass ich eine formale Ausbildung und Feedback brauchte, um meinen Lernprozess effektiver zu gestalten. Also schrieb ich mich für einen zweijährigen Online-Kurs über 3D-Animation und Videospiele ein. Dieser Kurs vermittelte mir verschiedene Fähigkeiten, die nicht nur für die Illustration, sondern auch für Animation und sogar für das Entwerfen von Videospielen nützlich sind. Dieses zusätzliche Wissen ermöglichte es mir, interaktive Erlebnisse zu schaffen, z. B. wissenschaftlich fundierte Videospiele, was ein unerwartetes, aber aufregendes Ergebnis war.

Was das Üben betrifft, so habe ich derzeit nur wenig Zeit dafür. Wie Philipp sehe ich jedoch jedes neue Projekt als eine Herausforderung und eine Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu erlernen. Gleichzeitig bin ich sehr neugierig und liebe es, von einem Tool zum anderen zu springen, auch wenn ich nicht alles beherrsche. Das Ausprobieren neuer Tools regt meine Kreativität an.

Joana: Als ich anfing, mich für den Bereich zu interessieren, war es mir nicht möglich, ein weiteres Vollzeitstudium zu absolvieren. Darüber hinaus fokussierten sich viele Kurse fast ausschließlich auf traditionelle Techniken, die einen alten naturalistischen Illustrationsstil nachahmen. Ich liebe diesen Stil, aber es war nicht wirklich das, was ich lernen wollte. Damals war ich wirklich neugierig darauf, digitale Techniken von zeitgenössischen Illustratoren zu lernen. Das hat mich dazu veranlasst, nach kurzen Weiterbildungsmöglichkeiten nach Feierabend zu suchen, um meine Fähigkeiten in diese Richtung zu entwickeln.

Um die Punkte von Patricia und Philipp aufzugreifen, denke ich auch, dass ein großer Teil unserer Arbeit davon abhängt, wie wir unseren visuellen Sinn oder unseren visuellen Geschmack entwickeln. Die Entwicklung unseres Geschmacks kann bestimmen, wen wir als berufliche Vorbilder wählen, was wir als Referenzen und Inspirationsquellen sammeln und wie wir die Arbeiten analysieren, die wir da draußen sehen. Eine Sache, die auch meine Richtung bestimmt, ist die häufige Auseinandersetzung mit der Arbeit von Künstlern, die keinen starken wissenschaftlichen Hintergrund haben. Für mich ist es oft transformativ, aus meiner gewohnten Blase herauszukommen.

Was das Üben anbelangt, so halte ich es für wichtig, dass man sich weiterhin Zeit dafür nimmt, vor allem ohne den Druck, etwas liefern zu müssen. Sicherlich ist die Anpassung des Gelernten an die Projekte, die wir übernehmen, entscheidend für die Entwicklung neuer Fähigkeiten. Aber es gibt einen besonderen Aspekt des beruflichen Wachstums, der sich einstellt, wenn wir uns erlauben, Dinge einfach nur zum Spaß zu erkunden. Es ist leicht, zu stagnieren, wenn wir anfangen, uns durch Projekte zu arbeiten und uns nur noch auf Ergebnisse zu konzentrieren. Gelegentliches Üben ist sehr hilfreich, um diese Dynamik wieder in ein Gleichgewicht zu bringen, das für mich funktioniert.

Ubiquitin Graffiti von Philipp Dexheimer in Wien

Ubiquitin Graffiti von Philipp, dass du in Wien finden kannst © Philipp Dexheimer

Welche Lektion, die ihr gelernt habt, hat euch am meisten beruflich geholfen?

Profilbild von Patricia Bondia

Patricia Bondia arbeitet seit 2020 als Scientific Illustrator. Sie hat einen PhD in Biophysik. Ihr bevorzugter Kunststil ist derzeit der filmische. Erfahre mehr über sie auf ihrer Website.

Patricia: Ich könnte bei dieser Frage ein wenig philosophisch werden, aber ich denke, eine der wichtigsten Lektionen, die ich gelernt habe, ist die Erkenntnis, dass wir Menschen mit vielen unterschiedlichen Potenzialen sind. Während meiner beruflichen Laufbahn entdeckte ich, dass die Erkundung verschiedener Interessen und die Entwicklung neuer Fähigkeiten, auch solcher, die nichts mit meiner derzeitigen Karriere zu tun haben, keine Zeitverschwendung sind, sondern ein wesentlicher Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Durch das Ausprobieren verschiedener Hobbys stellte ich fest, dass ich gut darin bin, Illustrationen zu erstellen. Indem ich dies mit meinen wissenschaftlichen Kenntnissen kombinierte, entdeckte ich einen neuen Teil von mir und fand einen Beruf, der wirklich zu mir passt.

Diese Erfahrung hat mich gelehrt, dass Lernen nicht in einzelne Fächer aufgeteilt ist wie in der Schule. Stattdessen ist es zutiefst miteinander verknüpft. Jede neue Fähigkeit und jedes neue Wissen bereichert die anderen. Diese Erkenntnis hat mich ermutigt, weiterhin Zeit für die Entdeckung neuer Aktivitäten wie Tauchen oder Tanzen aufzuwenden. Sie hat auch mein Vertrauen gestärkt, dass, wenn ich mich jemals für einen Berufswechsel entscheide oder mich an neue Umstände anpassen muss, die vielfältigen Fähigkeiten und Erfahrungen, die ich gesammelt habe, meinen Erfolg unterstützen werden.

Joana: Das ist eine großartige Antwort, Patricia. Ich könnte nicht mehr zustimmen!

Ich würde noch hinzufügen, dass ich gelernt habe, mein berufliches Netzwerk aufzubauen und zu pflegen (daran wird auch weiter gearbeitet). Das klingt vielleicht ein bisschen repetitiv, da es heutzutage wohl keine Diskussion über das Thema Karriere gibt, in der Netzwerken nicht erwähnt wird. Aber in meinem Fall spüre ich wirklich den Nutzen davon.

Aus beruflicher Sicht öffnet ein gutes Netzwerk mit größerer Wahrscheinlichkeit Türen, die sich sonst nicht geöffnet hätten. Es eröffnet einem Möglichkeiten, die einen aus der eigenen Komfortzone herausführen und einen ermutigen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Aus geschäftlicher Sicht kann unser Netzwerk eine großartige Quelle für Empfehlungen sein, und Empfehlungen sind wiederum der Schlüssel zur Sicherung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Und aus kreativer Sicht ist es natürlich viel einfacher, motiviert zu bleiben, wenn man sich unterstützt fühlt. Ohne Motivation leidet meine Kreativität und damit auch die Arbeit, die ich leisten kann. Also, ja, pflegt eure Beziehungen! Sie spielen eine größere Rolle, als wir gewöhnlich annehmen.

Philipp: Ich liebe eure beiden Antworten, Patricia und Joana. Ich musste tatsächlich ziemlich lange überlegen, was ich noch hinzufügen kann. Ein weiterer Gedanke von meiner Seite:

Eine wichtige Lektion für mich war die Bedeutung von technischer Furchtlosigkeit. Damit meine ich, dass man nicht vor Herausforderungen zurückschrecken sollte, die neue Lösungen für neue kreative Probleme erfordern. Oft hatte ich Ideen für Kunstwerke, die ich zunächst für nicht machbar hielt, aber mit genügend Motivation kann man immer einen Weg finden. Mit der Zeit erweitert diese Denkweise die persönlichen Fähigkeiten drastisch und sie ist ein guter Weg, um sich zu einem vielseitigen Künstler zu entwickeln.

Bild einer Animation von Patricia Bondia

Eine von Patricia erstellte Animation, die zeigt, wie durch Licht aktivierte Moleküle funktionieren © Patricia Bondia

Habt ihr zum Schluss noch etwas, dass ihr gerne teilen würdet mit denen, die an eurem Beruf interessiert sind?

Philipp: Machen dein eigenes Ding und folgen Sie deiner Intuition, anstatt zu sehr auf das zu schauen, was es bereits gibt, und zu versuchen, es zu kopieren. Sei mutig und bereichere die Welt, indem du eine einzigartige Perspektive auf wissenschaftliche Phänomene in deinem ganz persönlichen Stil kreierst.

Joana: Ich würde hinzufügen, dass du dir der Auswirkungen deiner Visualisierungen bewusst sein solltest und Methoden finden musst, um diese systematisch zu bewerten. Nicht nur am Ende eines jeden Projekts, sondern während der gesamten Durchführung. Stelle Fragen und sammle Daten, die deine Arbeit im Laufe der Zeit verbessern und sicherstellen, dass die von dir produzierte Arbeit die ihr zugedachte Funktion so gut wie möglich erfüllt.

Patricia: Ich stimme den Punkten von Phillipp und Joana vollkommen zu. Ich möchte noch hinzufügen, dass ich die Nutzung sozialer Medien für den Aufbau einer Online-Präsenz empfehle. Meiner Erfahrung nach kann man damit potenzielle Kunden ansprechen, die deinen Stil und dein Fachwissen zu schätzen wissen.

Außerdem ist es eine hervorragende Möglichkeit, mit anderen Fachleuten aus der Branche in Kontakt zu treten. Es kann sehr hilfreich sein, Fragen zu stellen oder Ratschläge einzuholen, vor allem, wenn man noch am Anfang steht.

  • Composition of three cover illustration work examples done by Joana Carvalho, covering fields like the emergence of new pathogens, cell biology, and aging
    1/3 Verschiedene Journal Covers erstellt von Joana C. Carvalho © Joana C. Carvalho

Danke für diese spannenden Einblicke in euren Beruf!

Und das war das Interview! Wir hoffen, dass es euch gefallen hat und ihr aus dem geteilten Wissen und Erfahrungen etwas für eure eigene Karriere mitnimmt. Wir fanden es unheimlich interessant, dass obwohl alle drei im selben Beruf arbeiten, der Weg dorthin für jeden unterschiedlich war. Es gibt nicht den einen richtigen Weg. Wenn du also unter anderen Bedingungen startest, ist das okay! Finde deinen eigenen Weg, der wichtigste Teil ist, anzufangen.

One thought on “Scientific Illustrator – Das Gruppeninterview